Die Buchbinderei Löber beteiligt sich mit einem Info-Stand am
1. Antiquarischen Büchermarkt in Essen-Werden.
Die Buchbinderei Löber beteiligt sich mit einem Info-Stand am
1. Antiquarischen Büchermarkt in Essen-Werden.
Wir haben produziert! Normalerweise fertigen wir auf und nach Kundenwunsch. Einmal im Jahr stellen wir eigene Artikel her. Manche sind etwas eigenwillig, manche in alter Tradition. Hochwertig sind sie alle. Preiswert auch!
Einzelne Produkte werden wir in den nächsten Tagen vorstellen.
Die Firma Saal-Digital bietet auch Fotobuchblocks ohne Einband an. Sie sind in den Formaten 21 x 21 cm und 30 x 30 cm erhältlich. Die Druck- und Papierqualität ist sehr gut. Somit besteht die Möglichkeit, diese Buchblocks mit einem wirklich individuellen Einband, z.B. in Leder, mit Relief oder besonderen Einbandmaterialien zu versehen. Sprechen Sie uns an!
„Feines und Kraftvolles im Innenhof… Herbstmarkt ‘ARTenVIELFALT’
in der Hofwerkstatt…“
Im neunten Jahr findet bereits der Herbstmarkt mit Künstlern wie Kunsthandwerkern der gesamten Ruhrgebietsregion statt: „ARTenVIELFALT“ präsentiert sich mit acht hochwertigen Gewerken in den atmosphärisch angenehmen Räumen der HOFWERKSTATT sowie im „Innenhof der Sibyllastrasse 15“ am Samstag, den 12. Okt. von 12-19 Uhr und am Sonntag, den 13. Okt. von 11-18 Uhr.
Traditionell dabei sind die Organisatorinnen Gabriele Musebrink, Künstlerin und Leiterin der Hofwerkstatt, Juliane Kühne, Buchbindemeisterin und Inhaberin der Buchbinderei Löber und die Filzgestalterin Eva-Maria Wirth.
Gewonnen werden konnte: „freyfrau“, Gabriele Freymann mit Mode aus Mettmann, Sabine Zimmermann, Metallgestalterin aus Rheden, Regina Buchholz, Glasbläsermeisterin aus Bochum, Ursula Commandeur, Keramikerin aus Castrop Rauxel und Anne Blank und Daniel Zellmer von Zechengold-Design aus Essen. Der Serviceclub ‘Soroptimist International Essen Victoria‘, ein Club berufstätiger Frauen, gestaltet wieder zu karitativen Zweck in den Räumen der Malwerkstatt des Hauses das lieb gewonnene Café der Besucher mit Kaffee, Tee und Kuchen.
Aussteller:
Weite und Raum bilden den Fokus der diesjährigen Bilder von Gabriele Musebrink. Häutungen, Stoffliches und grafische Zäsuren sind die Elemente dieses Zwiegesprächs. Als Leiterin der Hofwerkstatt mit der ihr integrierten Kunstschule Musebrink vertritt sie die Ausrichtung ihres gesamten Veranstaltungshauses auf Offenheit und Austausch.
Einen guten Namen hat sich die Buchbindemeisterin Juliane Kühne mit ihren ausgefallenen Buchbindekreationen wie auch der fachgerechten Reparatur alter Bücher erarbeitet. Sie und ihr Team von der Firma Löber sind wieder mit ausgefallenen und hochwertigen Kleinserien, Mappen und Alben vertreten.
Die Filzgestalterin Eva-Maria Wirth kombiniert in Gefäßen und Objekten zusätzliche Materialien wie zum Beispiel Metall, Blattgold, diverse Garne, Stoffe und Naturmaterialien. Inspiriert durch eine niederländische Filzkollegin präsentiert sie sich mit „Shiborifilz“ und einer neuen Oberflächenstruktur.
Kennen Sie ihn auch? Den gelangweilten Blick in den Kleiderschrank? Das ändert sich mit den ausgefallenen Modellen für Körper und Kopf der „freyfrau“, Gabriele Freymann. Sie werden wieder Spaß und Freude haben, sich einzukleiden.
„Brauchbar sein heißt zugleich schön sein…anders erfüllen die Dinge nicht ihren Sinn“ ist das zentrale Motto der Metallgestalterin Sabine Zimmermann und sie überzeugt mit fantastischen Kreationen im Bereich Schmuck, Gerät, Gefäß und Objekten ihrer Firma „metall-formen“.
Glasbläsermeisterin Regina Buchholz verarbeitet Glas vor dem Gebläse zu einzigartigen Kunst- und Gebrauchsgegenständen. In ihrer Werkstatt „Alles Klar“ geht es auch so zu: kreativ und verspielt werden Kundenwünsche oder eigene Entwürfe zu transparenten Zauberwelten umgeformt.
Aus dem Spannungsverhältnis heterogener Materialien sowie handwerklicher Virtuosität und spielerischer Fabulierlust beziehen die von Ursula Commandeur geschaffenen Objekte ihren eigentümlichen Reiz. Porzellan und feinste Drähte, fantasievolles, ungewöhnliches Spiel der Materialien fordern auf zu neuen Sehweisen auf Keramik.
„ Zechengold-Design“ steht mit seinen Labels “HEIMATwear®” und ” Pottkiez®” für Heimatverbundenheit.
Die Kleidungsstücke, Accessoires und weitere Designs werden dort genäht und hergestellt, wo die Design-Ideen geboren werden, nämlich in einer kleinen Manufaktur im Essener Südviertel durch Anne Blank & Daniel Zellmer.
Handwerk mit goldenem Boden!
Goldschmiede und andere Meister präsentieren ihre Werke im Schloss Borbeck.
„Das Gold ist die Sonne der Metalle“, befand einst der französische Philosoph Joseph Joubert. Davon sind auch sieben Goldschmiedemeister überzeugt, die am Sonntag, den 29. September, im Residenzsaal das Schloss Borbeck präsentieren, was man aus dem kostbaren Metall alles machen kann.
Individuelle Kreationen von klassisch bis modern stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.
Vertreten sind Zeno Ablass, Ursula Fischer, Werner Götz, Jürgen Griese, Vera Jahn und Detlef Schöne sechs Goldschmiedemeister aus Essen – und mit dem Juwelier Schürmeier (Inhaberin: Anna Rohde) auch ein Geschäft aus Oberhausen.
„Wir möchten zeigen, dass moderner, individuelle angefertigter Schmuck nicht teuer sein muss“ erklärt Mitorganisator Detlef Schöne, Obermeister der Goldschmiedeinnung Essen. So sind bei der Ausstellung im Schloss die jüngsten Innovationen –handgemachte Unikate- zu sehen.
Die Ausstellung die unter der Schirmherrschaft der Kreishandwerkerschaft steht, hat jedoch noch weit mehr als nur feinen Schmuck zu bieten.
So zeigen Hiltrud Schulte-Buxloh und Stefan Wermter maßgefertigte Damen- und Herrenmode. Bildhauer Stefan Königsfeld ist mit feinen Kreationen aus Stein vertreten, auch Buchbinderin Juliane Kühne sowie die Konditorin und Eisdesignerin Ilsemarie Buschmann ( Velbert) sind im Schloss mit ihren Werken dabei.
Meisterliches Handwerk- Ausstellung am 29. September ( Schloßstr. 101 , 45355 Essen)
Eintritt frei
Gabriele Musebrink Künstlerin
Eva-Maria Wirth Filzgestalterin
Juliane Kühne Buchbindemeisterin
Gabriele Freymann Textilgestaltung
Ursula Commandeur Keramikerin
Anne Blank & Daniel Zellmer Zechengold+Pottkiez
Sabine Zimmermann Metallgestalterin
Regina Buchholz Glasbläsemeisterin