Kategorie-Archiv: News

ArtenVielfalt – Neustart 2022

Der Herbstmarkt


Herbstmarkt in der Hofwerkstatt in Essen-Rüttenscheid
 
8 HandwerkerInnen und KünstlerInnen stellen ihre Produkte
am Samstag, den 5. November von 12 – 19 Uhr und
am Sonntag, den 6. November von 11 – 18 Uhr
in der Hofwerkstatt, Sibyllastraße 15 in 45136 Essen
in einer Verkaufsausstellung vor.
Die Mitglieder von Soroptimist International Club Essen Victoria, einer weltweiten Organisation berufstätiger Frauen, betreiben das „Cafe Victoria“ zur Unterstützung ihrer sozialen und gesellschaftlichen Projekte.
 
Die Organisatorinnen und Ausstellerinnen:
Gabriele Musebrink ist Künstlerin sowie Leiterin der Hofwerkstatt und der Kunstschule Musebrink. In diesem Jahr wird sie sich in der Präsentation auf die Bilderserien „Change“ und „Embossing“ fokussieren: Mit den Themen Umbruch und Ursprung bezieht sie sich auf die jetzige Zeitqualität.
Juliane Kühne ist Buchbindemeisterin und Inhaberin der Buchbinderei Löber in Essen-Rüttenscheid. Das Buchbindehandwerk gehört heute zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Ihre Arbeiten mit dem Hauptwerkstoff Papier treffen sich an der Schnittstelle von Papeterie, Galanteriewaren und Buchbinderei, sind von der Tradition geprägt und zeitgemäß ausgeführt.
Eva-Maria Wirth ist Filzerin und lebt in Essen-Kettwig. Sie beschäftigt sich mit der künstlerisch-textilen Umsetzung ihrer eigenen Fotos. Es entstehen Filzflächen durch eingearbeitete Fäden, Garne oder Stoffstückchen.
 
Die Gäste:
Hauke Helle ist in Essen ansässig und baut optisch anspruchsvolle Wintergärten. Er kombiniert Holz, Metall und andere Baustoffe zu Objekten für Haus und Garten. Seine Arbeiten finden eine eigene Formsprache und überraschen mit kauzigen Ideen.
Andrea Kürvers entwirft als Modedesignerin zeitlose und tragbare Damenmode. Ihre breitgefächerten Kollektionen werden individuell nach den Maßen und den Wünschen der Kundinnen umgesetzt. Sie lebt und arbeitet in Essen.
Dirk Bohne-Manzke ist Goldschmiedemeister und lebt in Dorsten. Seine Schmuckstücke sind Unikate. Durch raffinierte Oberflächengestaltung, kombiniert mit ungewöhnlich geschliffenen Steinen,erhalten sie eine eigene Persönlichkeit. Seine grosse Leidenschaft ist die japanische Goldschmiedetechnik „Mokume Gane“. Hierbei werden mehrere verschiedenfarbige Metalle zu neuen, überraschenden Oberflächen mit einer besonderen Maserung verschmiedet.
Regine Buchholz ist als Glasbläsermeisterin in Bochum tätig. Sie arbeitet im technischen und künstlerischen Bereich. Ihre geschmackvollen Arbeiten sind Unikate.
Christiane Feller stellt aus Washi, einem reißfesten, transparenten japanischen Papier, faszinierende Lichtobjekte her.

ArtenVielfalt 2019 – Der Herbstmarkt

Der Herbstmarkt – Der Dauerbrenner

ARTenVIELFALT SA 9.11.19 (12-19 Uhr) + SO 10.11.19 (11-18 Uhr)

Herbstmarkt in der HOFWERKSTATT in Essen-Süd , Sibyllastraße 15

Schon zum 15ten Mal öffnet die Hofwerkstatt ihre Pforten für den Herbstmarkt „ArtenVielfalt“ und das „Café Victoria“.

Zu den AusstellerInnen, die aus Essen kommen, gehört der Wintergartenbauer Hauke Helle. Er kombiniert Holz, Metall und andere Baustoffe zu Objekten für Haus und Gar-ten. Die Ursprünglichkeit der Baustoffe und ihrer Patina, sowie die kauzigen Ideen, überraschen mit einer eigenen Formsprache.

Zeitlose und tragbare Damenmode entwirft die Modedesignerin Andrea Kürvers schon seit 30 Jahren. Sie präsentiert auf dem Markt eine breitgefächerte Kollektion, die jeweils auf die Maße und Wünsche ihrer Kundinnen angepasst wird.

Die Filzgestalterin Eva-Maria Wirth, die schon von Anfang an den Markt mitorganisiert, veredelt ihre Filzoberflächen durch vergolden, besticken und eingefilzte (Natur-) Materialien. Bei der Umsetzung eigener Fotos kommen neben dem Filzen auch andere textile Techniken ins Spiel.

Die Hausherrin Gabriele Musebrink ist Künstlerin und Leiterin der Hofwerkstatt und der Kunstschule Musebrink. Ihre Themen beziehen sich stets eher auf die unsichtbaren Prozesse der Transformation – die kleinen, festgehaltenen Ergebnisse einer Verwandlung. Mit der zweiten Manufacturing Edition „PEACEFUL SIGNS“ geht sie dieses Jahr auf den Aspekt Kunst für den Frieden ein.

Die Dritte im Bunde der Organisatorinnen ist die Buchbindemeisterin Juliane Kühne. Sie fertigt Kurioses und Nützliches aus Papier, Pappe, Gewebe und anderen Materialien mit viel Liebe zum Detail und handwerklicher Perfektion.

Die Aussteller/innen

Aus Meerbusch kommt die Goldschmiedemeisterin Katja Pollok. Sie kombinert bei ihren Schmuckstücken edle Materialien mit Dingen, die Spaß machen. So entsteht ein individuelles Zusammenspiel von Form, Farbe und Oberflächengestaltung.

Die Bochumerin, Beate Wuschka, fertigt in ihrem Querenburger Atelier nachhaltige, langlebige, solide verarbeitete Designerstücke. Ihre modernen heimtextilen Gebrauchsgegenstände sind eine einzigartige Verbindung von historischen, aber geradezu neuwertigen Materialien, wie antikem Leinen und traditionellen Handwerkstechniken. Alte Handwerksverfahren im Textildruck und in der Materialanwendung interpretiert sie neu.

Auch aus Bochum kommt die selbstständige Glasbläsermeisterin Regina Buchholz. Sie arbeitet sowohl im technischen Bereich als auch im künstlerischen. Für ihre Kunden fertigt sie geschmackvolle Arbeiten aus Glas. Vorwiegend findet man bei ihr Einzelanfertigungen.

Das „Café Victoria“ wird von den Soroptimistinnen des SI Clubs Essen Victoria betrieben. Hier kann in gemütlicher Atmosphäre ein Kaffee, selbst gebackener Kuchen und vieles mehr genossen werden. Der Erlös fliesst in die sozialen Projekte, die der Club oft schon seit vielen Jahren unterstützt.

ARTenVIELFALT 2018 – Der Herbstmarkt

„ARTenVIELFALT“ präsentiert sich mit acht Gewerken in den atmosphärisch angenehmen Räumen der HOFWERKSTATT am Samstag, den 3. Nov. von 12-19 Uhr und am Sonntag, den 4. Nov. von 11-18 Uhr.

Glasbläsermeisterin Regina Buchholz, Weberin Ilex Hild, Holzgestalter Udo Bohne, Modedesignerin Andrea Kürvers, Keramikerin Gudrun Wojnar, Buchbindemeisterin Juliane Kühne, Filzgestalterin Eva-Maria Wirth und Künstlerin Gabriele Musebrink präsentieren ihre Arbeit.

Die Clubschwestern von ‘Soroptimist International Essen Victoria‘, Mitglieder eines weltweiten Netzwerkes berufstätiger Frauen mit gesellschaftspolitischem Engagement, eröffnen wieder in den Räumen der Malwerkstatt das lieb gewonnene „Café Victoria“. Hier werden die Besucher in gemütlicher Atmosphäre mit Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen verwöhnt. Der Erlös des Cafés kommt dem Mädchentreff Perle in Essen-Altendorf zu Gute.

ARTenVielfalt 2017

Bereits im 13. Jahr findet der Herbstmarkt mit Künstlern wie Kunsthandwerkern der gesamten Ruhrgebietsregion und darüber hinaus statt: „ARTenVIELFALT“ präsentiert sich mit acht hochwertigen Gewerken in den atmosphärisch angenehmen Räumen der HOFWERKSTATT sowie im „Innenhof der Sibyllastrasse 15“ am Samstag, den 11. Nov. von 12-19 Uhr und am Sonntag, den 12. Nov. von 11-18 Uhr.

Traditionell dabei sind die Organisatorinnen Gabriele Musebrink, Künstlerin und Leiterin der Hofwerkstatt, Juliane Kühne, Buchbindemeisterin und Inhaberin der Buchbinderei Löber und die Filzgestalterin Eva-Maria Wirth. Hinzugewonnen werden konnten: (wieder einmal) Regina Buchholz, Glasbläserin aus Bochum, Modedesignerin Andrea Kürvers aus Essen, Designerin Tanja Schetters mit ihrem Kindermode Label „Fräulein Luise“ aus Essen und Korbmachermeister Ralf Eggert aus Woserin.

 Der Serviceclub ‘Soroptimist International Essen Victoria‘, ein Club berufstätiger Frauen, gestaltet wieder zu karitativen Zwecken in den Räumen der Malwerkstatt des Hauses das lieb gewonnene Café der Besucher mit Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen.

 Aussteller:

Weitere Steinzeichen-Bilder und Norge-Lichter aus dem Jahr 2017 von Künstlerin Gabriele Musebrink überraschen durch die Verbindung von Erd- und Wasserlementen. Ruhige Ebenen im Bild scheinen überflutet oder sich in durchscheinende Wasserflächen zu verwandeln. Als europaweit agierende Künstlerin erhielt sie im Winter in Bologna für Ihre Art des Arbeitens mit Stofflichkeiten und Pigmentierungen einen Kunstaward. Sie ist Leiterin der Hofwerkstatt und der Kunstschule Musebrink.

 Der Markt „ARTenVIELFALT“ ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Jahresablauf der Buchbinderei Löber, deren Inhaberin Juliane Kühne zum Organisationsteam gehört. Die Werkstatt freut sich jedes Jahr aufs Neue auf die Vorbereitung. Es werden ausgefallene Produkte aus dem Bereich Papeterie entworfen und selbst hergestellt. Das restliche Jahr ist bestimmt von der Fertigung von Büchern, Mappen, Alben oder Bilderrahmen nach Kundenwünschen und im Dialog mit den Kundinnen und Kunden. Die Herstellung der eigenen Produkte ist eine schöne Abwechslung.

 Neben Objekten und Gefäßen mit interessanten Oberflächenstrukturen, feinen Schals und Skulpturen liegt in diesem Jahr der Schwerpunkt von Filzgestalterin Eva-Maria Wirth mehr auf modischen Accessoires aus Filz – z.B. Hals- und Fingerschmuck, Stulpen aus feinem Wolle-Seide-Gemisch und kleinen Utensilos in interessanten Formen. Außergewöhnlich ist eine 8-teilige Serie „Baumpilze“- Grundlage dafür sind eigene Fotos, entstanden bei einem Waldspaziergang an einem sonnigen Tag im Herbst letzten Jahres…so etwas hatte sie bisher noch gar nicht wahrgenommen….

 Die Glasbläserin Regina Buchholz bearbeitet Glas vor dem Gebläse zu einzigartigen, filigranen Kunst- und Gebrauchs-gegenständen. In ihrer Werkstatt „Alles klar!“ in Bochum-Linden entstehen seit 1991 Arbeiten nach Kundenwünschen oder auch nach eigenen Entwürfen. Es entsteht eine unendliche Fülle von faszinierenden, leider auch zerbrechlichen Träumen. Gerade die unwiederbringliche Zerbrechlichkeit von Glas übt seit Jahrtausenden einen ganz besonderen Reiz bei den Menschen aus. Kein Werkstoff kann auch nur annähernd die Materialeigenschaften und die geheimnisvolle Anziehung von Glas ersetzen.

 Die Modedesignerin Andrea Kürvers entwirft seit 28 Jahren zeitlose und tragbare Damenmode. Die breitgefächerten Kollektionen werden individuell auf die Maße und Wünsche der Kundinnen umgesetzt.

Das von Tanja Schetters 2010 gegründete Label “Fräulein Luise” bietet farbenfrohe, handgemachte Stoffunikate für Groß und Klein. Bei Fräulein Luise gibt es vielfältige Accessoires und Kleidung aus verschiedenen Stoffmaterialien zu entdecken. Gerne können Sie die unterschiedlichen Facetten Ihrer Arbeit auch vor Ort, in der Rosastraße 77– Essen-Rüttenscheid, entdecken.

 Das Anliegen von Korbmachermeister Ralf Eggert ist es, mit einheimischen Materialien wie Weide, Waldrebe, Clematis und verschiedenen Rinden innovative Ideen umzusetzen und nur nachwachsende, natürliche Rohstoffe zu verarbeiten. Neben anspruchsvollem Design steht der Gebrauchswert dabei im Mittelpunkt. Es entstehen so nicht nur Körbe, sondern auch Kunstwerke oder Zäune und Pavillons.

ARTenVIELFALT 2016 – Der Herbstmarkt

Herbstmarkt in der HOFWERKSTATT in Essen-Süd | Sibyllastraße 15 – Innenhof

 

Bereits im 12. Jahr findet der Herbstmarkt mit Künstlern wie Kunsthandwerkern der gesamten Ruhrgebietsregion statt: „ARTenVIELFALT“ präsentiert sich mit acht hochwertigen Gewerken in den atmosphärisch angenehmen Räumen der HOFWERKSTATT sowie im „Innenhof der Sibyllastrasse 15“ am Samstag, den 5. Nov. von 12-19 Uhr und am Sonntag, den 6. Nov. von 11-18 Uhr.

Traditionell dabei sind die Organisatorinnen Gabriele Musebrink, Künstlerin und Leiterin der Hofwerkstatt, Juliane Kühne, Buchbindemeisterin und Inhaberin der Buchbinderei Löber und die Filzgestalterin Eva-Maria Wirth. Gewonnen werden konnten: Hilde Janich mit ihrem einzigartigem Pergamentschmuck aus Essen, Alexandra Lippert, Taschendesignerin aus Dortmund, Kerstin Frajese mit Holzvasen aus Düsseldorf, Regina Buchholz, Glasbläserin aus Bochum und Ute Mäuser, Designerin aus Essen.

Der Serviceclub ‘Soroptimist International Essen Victoria‘, ein Club berufstätiger Frauen, gestaltet wieder zu karitativen Zwecken in den Räumen der Malwerkstatt des Hauses das lieb gewonnene Café der Besucher mit Kaffee, Tee und Kuchen.

 

Ausstellerinnen:

Ihre Bilder zu Transluzenz, entstanden im Zusammenhang zum Raum der Stille in Ludwigsburg, präsentiert Gabriele Musebrink dieses Jahr. Halbtransparentes Untergrundmaterial versetzt mit Haptik und Pigmenten sind die Elemente dieses Zwiegesprächs. Als europaweit agierende Künstlerin wie Seminarleiterin und Leiterin der Hofwerkstatt und der Kunstschule Musebrink vertritt sie die Ausrichtung ihres gesamten Veranstaltungshauses auf Ganzheitlichkeit und ihre Kunst.               

 

Papier begegnet uns in fast allen Lebensbereichen und zeigt sich in einer Vielzahl unterschiedlicher Charaktere, Eigenschaften und Farben. Die Buchbinderei Löber widmet sich dem Bereich der Papeterie und individuellen Einbandgestaltung. Auch hier sind die Möglichkeiten vielfältig…

Für Artenvielfalt können Buchbindemeisterin Juliane Kühne und ihr Team der Leidenschaft für Buntpapiere aller Herren Länder frönen. Kästen, Alben, Schreibbücher und vieles mehr werden bezogen und gefertigt.

Manches wäre früher zu den Galanteriewaren gezählt worden.

 

Interessante Strukturen im Filz zu erzielen begeistert Filzgestalterin Eva-Maria Wirth immer wieder. Neu in diesem Jahr sind Filzobjekte, angeregt durch Formen aus der Natur am und im Meer. Da kommen auch kleine Schnecken, Muscheln oder Seesterne und –igel ganz groß raus…weiterhin liebt sie es, mit zusätzlichen Materialien, Strukturen und nachträglichen Gestaltungen zu experimentieren. Kontraste und Gemeinsamkeiten bleiben spannende Themen.

 

Die Glasbläserin Regina Buchholz bearbeitet Glas vor dem Gebläse zu einzigartigen, filigranen Kunst- und Gebrauchs-gegenständen. In ihrer Werkstatt „Alles klar!“ in Bochum-Linden entstehen Arbeiten nach Kundenwünschen oder auch nach eigenen Entwürfen. Es entsteht eine unendliche Fülle von faszinierenden, leider auch zerbrechlichen Träumen. Gerade die unwiederbringliche Zerbrechlichkeit von Glas übt seit Jahrtausenden einen ganz besonderen Reiz bei den Menschen aus. Kein Werkstoff kann auch nur annähernd die Materialeigenschaften und die geheimnisvolle Anziehung von Glas ersetzen.

 

Um seiner Kreativität das i-Tüpfelchen aufzusetzen benötigt man nicht viel, es reichen ein paar Blumen und die Unikate der Restauratorin Kerstin Frajese. In ihrer Düsseldorfer Werkstatt veredelt sie erlesene Hölzer zu Blumenvasen, Kosmetikständern, Stifthaltern oder Schlüsselleisten. Dem Umweltgedanken wird dabei bewusst Rechnung getragen, indem ausschließlich heimische Hölzer verwendet werden. Auch eine spezielle Versiegelung und Oberflächenbehandlung erfolgt grundsätzlich nur mit biologischen und natürlichen Mitteln.

 

„Zart aber zäh“ ist das Motto dieser zauberhaften Colliers, gefertigt aus dem organischen Material Pergament.

Begeistert beschreibt die Pergamentschmuck-Künstlerin Hilde Janich den Umgang mit ihrem bevorzugten Werkstoff: „Wenn ich Stücke erfinde, sind sie zunächst oft wie Lebewesen für mich. Ich spüre regelrecht ihren Atem, ihr Pulsieren und ihre Bereitschaft sich zu wandeln, mir ihre verschiedenen Gesichter oder Facetten zu zeigen.“ So entsteht poetischer Schmuck, dessen Leichtigkeit und Eleganz sich in wunderbarer Weise auf die Trägerin überträgt.

 

Objektdesignerin Alexandra Lippert entwirft Unikate und Kleinstserien. Verarbeitet werden Leder, Stoffe sowie Materialien aus vergangenen Zeiten. Jedes Teil ist etwas Besonderes, wie zum Beispiel die Konfettitasche aus Leder mit ihrem ausgestanzten Punktemuster. Oder die Faltentasche, die die traditionelle Technik der Smokfaltung in einen neuen, anderen Kontext bringt. Zeichnen tut sie auch, und zwar mit ihrer Nähmaschine – am liebsten Portraits. So entstehen seit Mitte der Nuller Jahre Dinge, die den Alltag ein wenig schöner gestalten. Virtuell zu finden unter www.lippert-taschen.de und in echt in der Kreuzstr. 10-12 im Dortmunder Kreuzviertel. Übrigens, Kundenanfragen nach eigenen Wünschen werden gerne entgegen genommen!

 

Grafik-Designerin Ute Mäuser bringt das Material der großen Werbebanner von der Straße auf den Tisch. Sie bedruckt daraus hergestellte Tischsets und Untersetzer mit eigenen Entwürfen und geerbten Motiven. Ganz neu dabei ist das Tulpendessin auf Stoff.

ARTenVielfalt 2015

ARTenVIELFALT SA 7.+SO 8.11.2015
Herbstmarkt in der HOFWERKSTATT in Essen-Süd | Sibyllastraße 15 – Innenhof
Im 11. Jahr findet bereits der Herbstmarkt mit Künstlern wie Kunsthandwerkern der gesamten Ruhrgebietsregion statt:
„ARTenVIELFALT“ präsentiert sich mit acht hochwertigen Gewerken in den atmosphärisch angenehmen Räumen der HOFWERKSTATT sowie im „Innenhof der Sibyllastrasse 15“ am Samstag, den 7. Nov. von 12-18 Uhr und am Sonntag, den 8. Nov. von 11-17 Uhr.
Traditionell dabei sind die Organisatorinnen Gabriele Musebrink, Künstlerin und Leiterin der Hofwerkstatt, Juliane Kühne, Buchbindemeisterin und Inhaberin der Buchbinderei Löber und die Filzgestalterin Eva-Maria Wirth.

Gewonnen werden konnten:

Dirk Bohne-Manzke mit seinem einzigartigen Schmuck aus Essen, Claudia Kölling, Webdesignerin aus Wuppertal, Sabine Kratzer, mit Arbeiten aus Porzellan und Steinzeug aus Scholen, Ricarda Laber mit leichten Mobilé-Objekten aus Essen und Regina Buchholz, Glasbläserin aus Bochum.
Der Serviceclub ‘Soroptimist International Essen Victoria‘, ein Club berufstätiger Frauen, gestaltet wieder zu karitativen Zwecken in den Räumen der Malwerkstatt des Hauses das lieb gewonnene Café der Besucher mit Kaffee, Tee und Kuchen.
Aussteller:
Tranzparenzen sind das Thema der diesjährigen Bilder von Gabriele Musebrink. Leinwand- und Papierarbeiten mit stofflicher Haptik und Pigmentschüttungen sind die Elemente dieses Zwiegesprächs. Als europaweit agierende Künstlerin wie Seminarleiterin und Leiterin der Hofwerkstatt und der Kunstschule Musebrink vertritt sie die Ausrichtung ihres gesamten Veranstaltungshauses auf Ganzheitlichkeit und ihre Kunst.
Einmal im Jahr wird in der Buchbinderei Löber ein anderes Kapitel aufgeschlagen. Buchbindemeisterin Juliane Kühne und ihr Team legen die reparaturbedürftigen alten Bücher, die Fachzeitschrifteneinbände, die Neueinbände nach Kundenwünschen und Bilderrahmen zur Seite. Dann werden Buntpapiere – selbstgestaltet und aus aller Welt hervorgeholt, um mit ihnen ausgefallene Artikel aus dem Bereich der Papeterie zu fertigen. Altbewährtes, lang gehegte Ideen und neue Einfälle werden fachgerecht und brauchbar umgesetzt. Auf Artenvielfalt sind die Ergebnisse dieser Arbeit zu sehen.
Interessante Strukturen im Filz zu erzielen, begeistert Filzgestalterin Eva-Maria Wirth immer wieder. Sie entstehen durch das Einarbeiten unterschiedlicher textiler und nichttextiler Materialien, durch Faltungen, Schichtungen,Herausklappen einzelner Elemente oder durch zusätzliches Aufnähen oder Besticken. Davon gibt es auch in diesem Jahr eine große Auswahl zu sehen.
Am Anfang steht ein Mensch mit seiner Idee, ein kleines Stück Metall und ein Edelstein. Für Goldschmiedemeister Dirk Bohne-Manzke besitzt jedes handgearbeitete Schmuckstück eine Persönlichkeit. Durch raffinierte Oberflächengestaltung und Verarbeitung kombiniert mit ungewöhnlich geschliffenen Steinen und Materialien aus fairem Handel wird den Juwelen eine ganz eigene Ausstrahlung verliehen – ihr persönliches Unikat.
Die Glasbläserin Regina Buchholz arbeitet Glas vor dem Gebläse zu einzigartigen Kunst- und Gebrauchsgegenständen. In ihrer Werkstatt „Alles klar!“ in Bochum-Linden entstehen Arbeiten nach Kundenwünschen oder auch nach eigenen Entwürfen.
Bei Web-Designerin Claudia Kölling werden Schiffchen noch von Hand geschossen. Schuss für Schuss entsteht ein Stoff mit einem ganz besonderen Griff, den es nirgendwo sonst zu kaufen gibt – für ein ganz individuelles, am Webstuhl entworfenes und gestaltetes Kleidungsstück. Mode, Stück für Stück gestaltet, aus natürlichen, weich
fließenden oder stark strukturierten Garnen, in einer lebendigen Farbigkeit, unabhängig von allen Modeströmungen, ein Unikat vom Handwebstuhl.
Keramikerin Sabine Kratzer fertigt für Liebhaber der schönen Dinge seit ihrem ersten Aufenthalt 1999 in Japan Unikate aus feinstem Porzellan. Dazu gehören die transparenten Dancing Souls, die Bowls, die durch ihr Spiel mit dem Licht faszinieren, die fragilen Rosenobjekte oder die mit antiker Spitze geprägten Vasenunikate. Als Gegensatz dazu entstehen wuchtige kraftvolle Arbeiten aus Steinzeug und Porzellan, die im eigenen Holzofen gebrannt werden. Schwerpunkt hierbei sind Teeschalen, Gefäße für Ikebana, Platten und Plastiken.
Künstlerin Ricarda Laber hat aus der Faszination beweglicher Kunstwerke heraus leichte Mobilé-Objekte entwickelt, die immer neue Formationen ergeben und stets wechselnde Ansichten zeigen. Ihre Objekte laden ein, ihre ruhigen Bewegungen und Drehungen zu betrachten und sich einfangen zu lassen. Alle Objekte sind aus Japanpapier und Stahldraht gefertigt, wobei die Minimierung des Materials und die Transparenz eine ungeheure Leichtigkeit erzeugt.

Foto: Dank an Heinz-Dieter Wurm

ArtenVielfalt 2014

Herbstmarkt in der HOFWERKSTATT in Essen-Süd | Sibyllastraße 15- Innenhof
„Verspieltes und Erotisches im Innenhof… Herbstmarkt ‘ARTenVIELFALT’
in der Hofwerkstatt…“

Im zehnten Jahr findet bereits der Herbstmarkt mit Künstlern wie Kunsthandwerkern der gesamten Ruhrgebietsregion statt: „ARTenVIELFALT“ präsentiert sich mit acht hochwertigen Gewerken in den atmosphärisch angenehmen Räumen der HOFWERKSTATT sowie im „Innenhof der Sibyllastrasse 15“ am Samstag, den 8. Nov. von 12-19 Uhr und am Sonntag, den 9. Nov. von 11-18 Uhr.
Traditionell dabei sind die Organisatorinnen Gabriele Musebrink, Künstlerin und Leiterin der Hofwerkstatt, Juliane Kühne, Buchbindemeisterin und Inhaberin der Buchbinderei Löber und die Filzgestalterin Eva-Maria Wirth.
Gewonnen werden konnten: Zeno Ablass mit seinem auffälligen Schmuck aus Essen, Stephanie Jereb, bekannt auch unter HÖSI, Taschen und Puppen aus Essen, Stefanie Haag, Mode mit Eroticflair aus Aachen, Hildegard Piel, Mode mit feinstofflichem Zauber aus Essen und Georg Nocken, Werkstatt für Holzgestaltung aus Mülheim. Der Serviceclub ‘Soroptimist International Essen Victoria‘, ein Club berufstätiger Frauen, gestaltet wieder zu karitativen Zweck in den Räumen der Malwerkstatt des Hauses das lieb gewonnene Café der Besucher mit Kaffee, Tee und Kuchen.

Aussteller:
Weite und Prägung sind die Themen der diesjährigen Bilder von Gabriele Musebrink. Leinwand- und Papierarbeiten mit stofflicher Haptik und Pigmentschüttungen sind die Elemente dieses Zwiegesprächs. Als europaweit agierende Seminarleiterin und Leiterin der Hofwerkstatt und der Kunstschule Musebrink vertritt sie die Ausrichtung ihres gesamten Veranstaltungshauses auf Ganzheitlichkeit und ihre Kunst.

Nach einem arbeitsreichen Jahr mit teils prominenten Gästen (im Frühjahr wurde in Zusammenarbeit mit dem Goldschmiedemeister Zeno Ablass das Stahlbuch der Stadt Essen aufwendig repariert) bietet sich für die Buchbindemeisterin Juliane Kühne und ihr Team die Gelegenheit, neue Ideen auszuprobieren. Der Begriff hochwertige Papeterieartikel trifft nur teilweise zu. Tatsächlich handelt es sich um handwerklich gefertigte Einzelstücke und Miniserien, die bei Artenvielfalt vorgestellt werden.

Die Filzgestalterin Eva-Maria Wirth zeigt in diesem Jahr farbige Filzgefäße und Schmuck mit „herausragenden“ Elementen aus mehrfarbigen Wollschichten, in einer speziellen Filztechnik (upwolfing) gearbeitet. Eine weitere Neuigkeit sind Eco-Prints, die teilweise zusätzlich befilzt und zu Oberteilen weiterverarbeitet wurden. Eco-Prints sind Naturdrucke von Pflanzen. Lassen Sie sich überraschen…

Unikate aus dem Atelier von Zeno Schmuck bestechen durch hochwertige Materialien, kreatives Design, filigrane Fertigung und Liebe zum Detail. Vom Entwurf bis zur Fertigung entstehen sämtliche Unikate in Handarbeit. Jedes ein Meisterstück mit individuellem Charakter – einzigartig.

hösi – ist individuell. einzigartig. nachhaltig. Die Essener Designerin Stephanie Jereb stellt ihr Label ‚hösi’ vor:
Außergewöhnliche Taschen, Puppen, Bekleidung und Wohnaccessoires, so individuell und einzigartig wie der Mensch. Sie kombiniert amerikanische Stoffe mit Webpelz, Polsterstoffen und recycelten Materialien und entwirft ihre Kollektionen mit großer Sorgfalt, viel Liebe zum Detail und einem feinen Gespür für Haptik. So entsteht ein unverwechselbarer Stil.

Mode mit Eroticflair – mit dieser Mode präsentiert sich ATEMraub: es ist ein Designerinnen-Team, bestehend aus Nicole Güthoff und Stefanie Haag, dass für Frau Korsetts, Brautkleider und außergewöhnliche Traumoutfits anfertigt. Dabei sind die unterschiedlichsten Stilrichtungen willkommen. Ganz egal ob klassisch, Gothik, Fantasy, Pin-up, Burlesque oder andere. In erster Linie steht das Korsett dabei im Mittelpunkt. Wenn auch nicht artig, so ist doch jede Frau für ATEMraub einzigartig.

Und nun zum Wohlfühleffekt und schön(em) Sein: Textilgestalterin Hildegard Piel stellt feinstoffliche Kreationen zum Wohlfühlen vor – aus Naturstoffen – Pfiffig bequeme Kleidung, einzeln gefertigt in eigener Textilwirkstatt – textil à Piel Mein Schön(es)Sein!

Ideenvielfalt aus dem Haus von Georg Nocken, der seit 20 Jahren Möbel baut und die individuellen Wünsche seiner Kunden in seiner Schreinerei in Mülheim umsetzt. Hierbei legt er nicht nur Wert auf die Optik, sondern auch auf Funktionalität und hohe Qualität. Seine Ideenvielfalt zeigt er in der Hofwerkstatt mit seinen kubistischen Lichtobjekten und weiteren ausgefallenen Holz-wert-stücken.