Neben den Buchobjekten von Juliane Kühne können Sie bei uns Arbeiten von Jana Fedyk aus Bochum sehen.

Am 12.August 2025 durften wir Herrn Oberbürgermeister Thomas Kufen als Besucher in unserer Werkstatt begrüßen. Der Oberbürgermeister informierte sich über unsere handwerkliche Arbeit.
“In der Buchbinderei Löber wird Handwerk nicht nur bewahrt, sondern mit viel Leidenschaft und Präzision gelebt”, erklärte Thomas Kufen. “In liebevoller Handarbeit, mit Erfahrung und dem Blick fürs Detail entstehen hier aus einzelnen Seiten einzigartige Bücher. Solche Betriebe zeigen, dass es essenziell ist, traditionelles Handwerk zu erhalten und weiterzugeben – denn sie bewahren ein Stück unserer Stadtkultur.” (aus der Pressemitteilung der Stadt Essen)
Hier finden Sie die Pressemitteilung der Stadt Essen:
https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1574809.de.html
In der Lokalzeit Ruhr des WDR-Fernsehens gab es am 24.10.2023 einen kurzen Bericht über unsere Buchbinderei (ab Min 6:15)
Herbstmarkt in der Hofwerkstatt in Essen-Rüttenscheid
8 HandwerkerInnen und KünstlerInnen stellen ihre Produkte am
Samstag, den 4. November von 12 – 19 Uhr
und am
Sonntag, den 5. November von 11 – 18 Uhr
in der Hofwerkstatt, Sibyllastraße 15 in 45136 Essen
in einer Verkaufsausstellung vor.
Die Mitglieder von Soroptimist International Club Essen Victoria, einer weltweiten Organisation berufstätiger Frauen, betreiben das „Cafe Victoria“ zur Unterstützung ihrer sozialen und gesellschaftlichen Projekte.
Die Organisatorinnen und Ausstellerinnen:
Gabriele Musebrink ist Künstlerin sowie Leiterin der Hofwerkstatt und der Kunstschule Musebrink. In diesem Jahr wird sie Aktuelles aus 2023 präsentieren und sich auf die jetzige Zeitqualität ausrichten.
Juliane Kühne ist Buchbindemeisterin und Inhaberin der Buchbinderei Löber in Essen-Rüttenscheid. Das Buchbindehandwerk gehört heute zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Ihre Arbeiten mit dem Hauptwerkstoff Papier treffen sich an der Schnittstelle von Papeterie, Galanteriewaren und Buchbinderei, sind von der Tradition geprägt und zeitgemäß ausgeführt.
Eva-Maria Wirth ist Filzerin und lebt in Essen-Kettwig. Die Kombination aus feiner Wolle & Seide ermöglicht immer wieder reizvolle Gestaltungen, die speziell bei Bekleidung ihre Wirkung zeigen.Besonders interessant: durch die nahtlose Verarbeitung können die von ihr gefilzten Oberteile beidseitig getragen werden – sie zeigen so farblich und strukturell ihre teilweise stark unterschiedlichen Seiten.
Die Gäste:
Hauke Helle ist in Essen ansässig und baut optisch anspruchsvolle Wintergärten. Er kombiniert Holz, Metall und andere Baustoffe zu Objekten für Haus und Garten. Seine Arbeiten finden eine eigene Formsprache und überraschen mit kauzigen Ideen.
Andrea Kürvers entwirft als Modedesignerin zeitlose und tragbare Damenmode. Ihre breitgefächerten Kollektionen werden individuell nach den Maßen und den Wünschen der Kundinnen umgesetzt. Sie lebt und arbeitet in Essen.
Regine Buchholz ist Glasapparatebauermeisterin. In ihrer Werkstatt in Bochum Linden bearbeitet sie seit über 40 Jahren das Glas mit heißer Flamme und glühendem Herzen.
Beate Wuschka ist gut „betucht“ und das im wahrsten Wortsinn. Unter ihrem gleichnamigen Label verarbeitet sie vorzugsweise alten, bislang ungenutzten, handgewebten Leinenstoff und fertigt daraus (heim)textile Unikate. Brotbeutel, Schinkensäcke und Markttaschen bringt die Bochumerin mit.
Caudia Damm entwirft ausgefallene hochwertige Strick-
Unikate, die sie in Handarbeit fertigt. Sie entstehen aus der Lust am kreativen Prozess, beim Genießen der Haptik, dem Ausloten von Möglichkeiten, der Einzigartigkeit jeder Entwicklung.
Einzelstücke entstehen aus der Synergie von Material,
Inspiration, Erfahrung und Können.
Sie lebt und arbeitet in Bonn.
Der Herbstmarkt
Nachdem wir in diesem Jahr noch keinen Urlaub hatten, machen wir jetzt Betriebsferien vom 14.09. – 06.10.2020.
ARTenVIELFALT SA 9.11.19 (12-19 Uhr) + SO 10.11.19 (11-18 Uhr)
Herbstmarkt in der HOFWERKSTATT in Essen-Süd , Sibyllastraße 15
Schon zum 15ten Mal öffnet die Hofwerkstatt ihre Pforten für den Herbstmarkt „ArtenVielfalt“ und das „Café Victoria“.
Zu den AusstellerInnen, die aus Essen kommen, gehört der Wintergartenbauer Hauke Helle. Er kombiniert Holz, Metall und andere Baustoffe zu Objekten für Haus und Gar-ten. Die Ursprünglichkeit der Baustoffe und ihrer Patina, sowie die kauzigen Ideen, überraschen mit einer eigenen Formsprache.
Zeitlose und tragbare Damenmode entwirft die Modedesignerin Andrea Kürvers schon seit 30 Jahren. Sie präsentiert auf dem Markt eine breitgefächerte Kollektion, die jeweils auf die Maße und Wünsche ihrer Kundinnen angepasst wird.
Die Filzgestalterin Eva-Maria Wirth, die schon von Anfang an den Markt mitorganisiert, veredelt ihre Filzoberflächen durch vergolden, besticken und eingefilzte (Natur-) Materialien. Bei der Umsetzung eigener Fotos kommen neben dem Filzen auch andere textile Techniken ins Spiel.
Die Hausherrin Gabriele Musebrink ist Künstlerin und Leiterin der Hofwerkstatt und der Kunstschule Musebrink. Ihre Themen beziehen sich stets eher auf die unsichtbaren Prozesse der Transformation – die kleinen, festgehaltenen Ergebnisse einer Verwandlung. Mit der zweiten Manufacturing Edition „PEACEFUL SIGNS“ geht sie dieses Jahr auf den Aspekt Kunst für den Frieden ein.
Die Dritte im Bunde der Organisatorinnen ist die Buchbindemeisterin Juliane Kühne. Sie fertigt Kurioses und Nützliches aus Papier, Pappe, Gewebe und anderen Materialien mit viel Liebe zum Detail und handwerklicher Perfektion.
Aus Meerbusch kommt die Goldschmiedemeisterin Katja Pollok. Sie kombinert bei ihren Schmuckstücken edle Materialien mit Dingen, die Spaß machen. So entsteht ein individuelles Zusammenspiel von Form, Farbe und Oberflächengestaltung.
Die Bochumerin, Beate Wuschka, fertigt in ihrem Querenburger Atelier nachhaltige, langlebige, solide verarbeitete Designerstücke. Ihre modernen heimtextilen Gebrauchsgegenstände sind eine einzigartige Verbindung von historischen, aber geradezu neuwertigen Materialien, wie antikem Leinen und traditionellen Handwerkstechniken. Alte Handwerksverfahren im Textildruck und in der Materialanwendung interpretiert sie neu.
Auch aus Bochum kommt die selbstständige Glasbläsermeisterin Regina Buchholz. Sie arbeitet sowohl im technischen Bereich als auch im künstlerischen. Für ihre Kunden fertigt sie geschmackvolle Arbeiten aus Glas. Vorwiegend findet man bei ihr Einzelanfertigungen.
Das „Café Victoria“ wird von den Soroptimistinnen des SI Clubs Essen Victoria betrieben. Hier kann in gemütlicher Atmosphäre ein Kaffee, selbst gebackener Kuchen und vieles mehr genossen werden. Der Erlös fliesst in die sozialen Projekte, die der Club oft schon seit vielen Jahren unterstützt.
Der Fotograf Magnus Meier-Röpke hat uns im letzten Jahr in der Werkstatt besucht und fotografiert.